Moschus – der besondere Duftstoff vom Tier
Moschus Duftnote
Moschus gilt als Duftstoff als unverzichtbar für die Herstellung von Parfüms. In früheren Zeiten ausschließlich aus einer Bauchdrüse der Moschustiere gewonnen, wird der Duftstoff als synthetischer Stoff heute sehr vielen Parfüms der unterschiedlichsten Duftrichtungen beigegeben.
Der besondere Duftstoff vom Tier und aus dem Labor
In alter Zeit konnte der begehrte Duft nur durch die Jagd auf Moschushirsche und Entnahme der Drüse gewonnen werden. Später wurde er lebenden Tieren in der Zucht abgezapft. Bereits 1888 wurde jedoch die synthetische Herstellung von dem Chemiker Albert Baur entwickelt. Die Verwendung von natürlichem, tierischem Moschus findet in der traditionellen chinesischen Medizin noch Anwendung.
Großartiger Fixateur für sehr viele Parfüms
Als Fixateur werden besonders jene Duftstoffe bezeichnet, die dafür sorgen, dass die Duftnote eines Parfüms lange auf der Haut haften bleiben. Moschus ist sowohl von seiner einzigartigen Kombinations- und Duftvielfalt wie auch der Eigenschaft als Fixateur für die Parfumeure heute nicht mehr wegzudenken. Eine Moschusnote ist nicht unbedingt ein fest umschriebener Duft. Der Duft kann sowohl eine zarte wie eine sehr herbe Note tragen. Zumeist wird der Duft von Moschus als Begleitnote für ein Parfüm genutzt. Dagegen sind die Musk-Parfüms sehr reizvolle und ausgesprochen erotische Kompositionen.